Inhaltsverzeichnis
Online-Dating kann der erste Schritt zu einer echten Beziehung sein – oder in eine böse Falle führen. Denn nicht alle Portale meinen es ehrlich. Unseriöse Datingseiten zielen oft nicht auf die Partnersuche ab, sondern auf das schnelle Geld. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie typische Abzockmaschen funktionieren, welche Warnzeichen Sie kennen sollten und wie Sie sich effektiv davor schützen können.
Nicht alle schwarzen Schafe sind auf den ersten Blick erkennbar – achten Sie deshalb besonders auf folgende Punkte:
Unklare Kostenstruktur: Wenn Preise erst nach der Registrierung sichtbar werden oder Abo-Fallen im Kleingedruckten lauern, ist Vorsicht geboten.
Aggressive Werbung und unrealistische Versprechen: Aussagen wie „100 % garantiert verliebt in 3 Tagen“ oder „Tausende Frauen warten auf dich“ sind unseriös.
Keine oder schwer auffindbare Betreiberinformationen: Seröse Portale nennen klar, wer hinter der Seite steckt – inklusive Impressum, Adresse und Support.
Mangelhafte oder fehlende Profilverifizierung: Wenn jeder ohne Prüfung ein Profil erstellen kann, steigt die Gefahr von Fake-Accounts.
Die Tricks der Betrüger sind oft raffiniert. Zu den gängigsten Maschen gehören:
Lockprofile mit animierten Chats: Oft führen Moderatoren fingierte Gespräche, um Nutzer zu kostenpflichtigen Aktionen zu verleiten – eine echte Verbindung ist nicht möglich.
Klickfallen und teure Chats: Nachrichten können nur gegen hohe Gebühren gelesen oder beantwortet werden. Die Plattform profitiert davon, möglichst viele Interaktionen zu erzeugen – unabhängig von der Echtheit der Profile.
Abo-Fallen: Ein vermeintlich günstiger Testzugang verlängert sich automatisch in ein teures Abo – Kündigungsmöglichkeiten sind oft versteckt oder unnötig kompliziert.
Romance Scamming: Betrüger bauen über Wochen Vertrauen auf, bevor sie um Geld bitten – oft unter einem emotionalen Vorwand wie Krankheit oder Notfall.
Mit ein wenig Aufmerksamkeit können Sie sich gut schützen:
Lesen Sie das Kleingedruckte: Vor allem bei kostenlosen Anmeldungen – prüfen Sie, ob und wann ein Vertrag kostenpflichtig wird.
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl: Wenn etwas zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es das meist auch.
Zahlen Sie nie Geld an fremde Kontakte: Kein echter Flirtpartner wird Sie um Überweisungen oder Geschenke bitten.
Melden Sie verdächtige Profile sofort: Seriöse Seiten geben Ihnen die Möglichkeit, Fake-Profile zu melden.
Nutzen Sie bekannte Vergleichsportale: Informieren Sie sich vorab, ob eine Plattform gute Bewertungen hat – das schützt vor bösen Überraschungen.
Falls Sie den Verdacht haben, abgezockt worden zu sein:
Beenden Sie sofort die Zahlungen.
Widersprechen Sie ungewollten Abbuchungen bei Ihrer Bank.
Dokumentieren Sie alle Kommunikation mit der Plattform oder dem betreffenden Profil.
Kontaktieren Sie Verbraucherzentralen oder lassen Sie sich rechtlich beraten.
Viele Opfer schämen sich – dabei sind sie nicht allein. Je früher Sie handeln, desto besser können Sie sich schützen und anderen helfen.
Online-Dating kann funktionieren – aber nicht jede Plattform verdient Ihr Vertrauen. Unseriöse Seiten sind auf schnellen Profit aus, nicht auf echte Verbindungen. Mit dem richtigen Wissen erkennen Sie zweifelhafte Angebote frühzeitig, schützen sich vor unnötigen Kosten und finden Datingportale, die es wirklich ernst meinen. Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl, informieren Sie sich gut – und gehen Sie kein unnötiges Risiko ein.
Sie möchten sich absichern, bevor Sie eine Plattform ausprobieren? In unserem großen Datingseiten-Vergleich finden Sie geprüfte Anbieter – inklusive Erfahrungen, Funktionen und Kostenübersicht.
Beziehungsstatus: Warum immer mehr Menschen offen für unverbindliche Kontakte sind Die klassis ...
Sugar Dating ist ein modernes Beziehungsmodell, das sich immer größerer Bekannthe ...
Online-Dating ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern fester Bestandteil der ...
In der Welt des Online-Datings sind neue Begriffe entstanden, die das Verhalten vieler Singl ...